Longieren

Was ist eigentlich Longieren und was wollen wir damit erreichen?

Ganz banal erklärt ist Longieren das Training mit dem Hund auf Distanz. Wir "trainieren" den Hund körpersprachlich - per Blick, kleinen Handzeichen und einer ganz klaren Kommunikation. Hierbei ist das richtige Timing das A und O.

Am Anfang des Trainings wird der Hund per Leine oder Schleppleine (Longe) ausserhalb des Kreises geführt. Durch klare körperliche Aufforderung und durch Blicke wird der Hund motiviert sich ausserhalb des Kreises zu bewegen und wird hier körpersprachlich ausserhalb der "Tabuzone" geleitet. Der Arbeitsbereich des Menschen ist im Kreis und der des Hundes ausserhalb - dieser darf vom Hund nicht betreten werden.

Nach und nach entfernt sich der Mensch immer weiter vom Hund zur Mitte des Longierkreises. Die Schleppleine wird abgenommen, wenn der Hund gelernt hat, sich so auf den Menschen zu konzentrieren, dass er auf die Körpersprache des Menschen reagiert und auch die vom Menschen vorgegebenen Distanzen einhält. Auf Distanz können dann Richtungswechsel, Sitz, Platz, Steh und weitere Kommandos vom Hund trainiert werden. Ebenso können Tempiwechsel körpersprachlich angezeigt werden. Es können auch Agilitygeräte oder Dogtricks in das Training eingebaut werden.

Im weiteren Training wird ein zweiter Kreis aufgebaut. Der Mensch hat nun die Möglichkeit zwischen den beiden Kreisen zu wechseln und so weitere Tempi- und Distanzveränderungen einzubinden. Der Hund umkreist beispielsweise die Kreise in Form einer Acht.

Das Training ist für den Hund extrem anstrengend, da er sowohl physisch als auch psychisch gefordert wird. Für den Menschen seinerseits ist das Training anstrengend, da er sowohl sehr klar in seiner Kommunikation sein muss und körpersprachlich deutlich bleiben muss. Die Anstrengung beim Hund kann man sehr deutlich an dem erhöhten Trinkbedarf nach der jeweiligen Trainingseinheit erkennen. Beim Menschen merkt man die Anstrengung häufig an minimalen körpersprachlichen „Unklarheiten“.

In den Longierkursen lernt der Mensch u.a.:

  • seinen Körper bewusster einzusetzen,
  • die Wirkung seiner Körpersprache auf den Hund zu verstehen,
  • seine Körpersprache zur Kommunikation mit dem Hund zu nutzen,
  • seine Blicke richtig einzusetzen,
  • über Blicke Laufrichtungen vorzugeben,
  • seinen Hund über Körpersprache zu führen,
  • die Körpersprache des Hundes zu erkennen, zu verstehen und zu nutzen.

In den Longierkursen lernt der Hund u.a.:

  • den Menschen und seine Körpersprache zu verstehen,
  • auf seinen Menschen und dessen Körpersprache zu achten,
  • dem Menschen Vertrauen zu schenken,
  • die Bindung zum Menschen zuzulassen,
  • sich vom Menschen führen zu lassen.

Beim Longieren in der Gruppe ist es immer wieder schön zu sehen, wie sich die nicht "arbeitenden" Hunde auf ihre Menschen konzentrieren können, wenn ein anderer Hund an ihnen vorbeiläuft und völlig gelassen nur "zuschauen" kann.

ZUR ZEIT ARBEITET DIESE GRUPPE KÖRPER- UND BALANCETRAINING!

Dauer: 60 Minuten
10er Karte 160,00 €
Deine Karte ist 3 Monate gültig!
Wann? mittwochs - von 8.45 Uhr bis 9.45 Uhr
Trainerin: Tine